AKB
Arbeitskreis Baubeschlag
Der Arbeitskreis Baubeschlag ( AKB ) ist die Interessenvertretung für alle Baubeschlag-Produktionsverbindungshändler in Deutschland mit den Sortimentsschwerpunkten Möbel-, Tür- und Fensterbeschlägen sowie Sicherheitstechnik. Zwingende Voraussetzung für eine Mitgliedschaft im AKB ist, dass der oder die Inhaber des Unternehmens nicht der vor- oder nachgelagerten Wirtschaftsstufe der Branche angehören, indem sie Unternehmen in diesem Bereich besitzen oder an ihnen beteiligt sind.
Der AKB wurde 1961 gegründet und repräsentiert rund 75% des deutschen Marktes. Ziele des AKB sind die Wahrung und Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Interessen der Mitglieder.
Leistungen des AKB für die Mitglieder
Geschäftsordnung des AKB (pdf.-Datei)
Der Sprecherkreis des AKB:
- Martin Meesenburg, Fa. Meesenburg Großhandel KG, Flensburg (Vorsitzender)
Seit den 1960er Jahren ist der Arbeitskreis Baubeschlag (AKB) straffer, organisatorischer Zusammenschluss der maßgeblichen Baubeschlag-Fachhändler in Deutschland. Unabhängigkeit, Überparteilichkeit und eine Verpflichtung gegenüber den eigenen Werten prägen den AKB. Ziel und Zweck ist die Förderung und Unterstützung seiner Mitglieder, er vertritt deren Interessen gegenüber Lieferanten, Behörden und Verbraucherorganisationen.
Die neue Imagebroschüre will informieren und Einblicke in den AKB gewähren.
P R E S S E M E L D U N G
Handel zur Teilnahme an der Marktuntersuchung zur Zukunft des PVH aufgerufen
Düsseldorf, den 21.10.2020 Das Institut für Handelsforschung (IFH) aus Köln führt im Vorfeld des „6. PVH-Kongresses-digital" bis Anfang Dezember 2020 erneut eine Befragung über die Entwicklung des PVH durch. Aufbauend auf den vorherigen Studien sollen die Erkenntnisse vertieft und neue Entwicklungen untersucht werden. Erneut werden Hersteller, der Werkzeugfachhandel und deren Kunden aus Handwerk und Industrie befragt.
An der Online-Befragung kann über den Link www.ifhkoeln.de/zhh-haendler/ teilgenommen werden.
Die Umfragen laufen bis zum 04. Dezember 2020.
Der PVH leistet mit seiner Teilnahme einen wichtigen Beitrag für eine umfassende Analyse der Werkzeugbranche, die für die zukünftige Zusammenarbeit und Marktausrichtung von großer Hilfe ist.
Hier geht es zur vollständigen Pressemeldung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns darauf, Sie bei einer zukünftigen Ständigen Konferenz begrüßen zu dürfen.
Die sieben Regionaltagungen des AKB finden unter Einhaltung der einschlägigen Schutz- und Hygienevorschriften von Ende September bis Ende November statt.
Save the dates - Termine Herbstrundtischgespräche
30.09.2020, Ingolstadt, Bayern
06.10.2020 Lotte-Büren, Weser/Ems
07.10.2020 Kiel, Nord
21.10.2020 Hannover, Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
10.11.2020 Unna, Ruhrgebiet/Westfalen
11.11.2020 Bensheim, Baden-Württemberg/West
23.11.2020 Berlin, Ost
Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle des AKB: gabriela.vanVlodrop@zhh.de
Nun doch abgesagt: Fensterbau / Frontale erst 2022
29. März bis 1. April 2022 in Nürnberg
Neuer Termin für das Messe Duo Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk in Nürnberg: 16. - 19. Juni 2020
Den neuen Termin zum AKB-Branchentreff teilen wir Ihnen mit, sobald dieser feststeht
Statement der Messe für Aussteller: Die Messe Nürnberg sieht für die angemeldeten Aussteller im Juni 2020 aus Kulanz und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht für das Jahr 2020 eine einmalige Gutschrift in Höhe von 20 Prozent auf die bereits fakturierte Standmiete vor. Des Weiteren werden die auf den Namen der Aussteller eingelösten Eintrittskarten nicht in Rechnung gestellt.
Neuer Termin Eisenwarenmesse in Köln: 21. - 24. Februar 2021
Der neue Termin wurde in Abstimmung mit der Branche festgelegt. Sämtliche bestehenden Verträge behalten ihre Gültigkeit, die Hallenbelegung 2021 bildet 1:1 die bestehenden Planungen aus 2020 ab.
ANSPRECHPARTNER | |
|
Geschäftsführung: Niklas Schulte MA Tel.: 0211 / 4 70 50 12 |
|
Sekretariat: Gabriela van Vlodrop Tel.: 0211 / 4 70 50 14 |